Open Data Days 2025 in Wien – Luftbilder & Geodaten
Anlässlich des internationalen Open Data Days 2025 luden die FH Technikum Wien und die Wirtschaftsagentur Wien zur 4. Open Data Expo ein. Am 6. März 2025 fand in Wien der Open Data Walk (Datenlehrpfad) statt, bei dem Expertinnen und Experten verschiedener Magistratsabteilungen der Stadt Wien Einblicke in ihre Arbeit gaben. Ein zentrales Thema waren Open Data Showcases wie die Stadtvermessung und die vielfältigen Geodaten, die Wien zur Verfügung stellt. Stadtvermessung: Präzision für eine wachsende Smart City Wien Die Magistratsabteilung 41 (MA 41) ist für die Vermessung und Kartografie in Wien verantwortlich. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen etwa die Hälfte in der Vermessung…
AI Act – 10 Tipps KI und Datenschutz unter einen Hut zu bringen
EU einigt sich auf KI-Verordnung. Hier findest du bewährte Anregungen zur Schaffung DSGVO-konformer Dienste Viele Unternehmen verwenden bereits im daily business Systeme und Apps mit Künstlicher Intelligenz (KI). Wenige rücken Datenschutzrechtsfragen rund um den Einsatz von KI in den Mittelpunkt. Die Verarbeitung von Daten durch KI-Techniken erfordert explizite gesetzliche Vorgaben im öffentlichen Interesse. Mitgliedsstaaten müssen die Aufsichtsbehörden konsultieren, wenn neue Gesetze die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen und ein hohes Risiko für die Betroffenen darstellen. Weißt du welche Regelungsbestrebungen es aktuell auf EU-Ebene gibt? Wie sieht es mit deiner Datenqualität aus? Dieser Artikel teilt praxisrelevantes Wissen darüber, worauf du besonders achten solltest, wenn du lizenzierte KI-basierte…
DSGVO: 5 Jahre und 1,2 Mrd. Euro später
Was bisher geschah Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) feiert ihren fünften Geburtstag und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Welt des Schutzes personenbezogener Daten. Seit der Einführung hat die DSGVO einen tiefgreifenden Einfluss darauf gehabt, wie Unternehmen personenbezogene Daten behandeln, und den Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre Informationen gegeben. Jedoch wird zum Jubiläum ein Rekordbußgeld vermeldet. Der Softwarekonzern Meta ist betroffen, da ihm vorgeworfen wird, seit mehr als zehn Jahren hauptsächlich über Facebook Nutzerdaten in die Vereinigten Staaten zu übertragen. Die irische Datenschutzbehörde hat eine Geldstrafe in Höhe von ungefähr 1,2 Milliarden Euro gegen das Unternehmen verhängt. Dieser Artikel unternimmt eine retrospektive Reise durch die wichtigsten Aspekte…
Top 8 Fehler beim Benennen eines DSB
In diesem Blogartikel erfährst du die 8 häufigsten Fehler beim Benennen eines Datenschutzbeauftragten (DSB), welche du vermeiden solltest.