Anlässlich des internationalen Open Data Days 2025 luden die FH Technikum Wien und die Wirtschaftsagentur Wien zur 4. Open Data Expo ein. Am 6. März 2025 fand in Wien der Open Data Walk (Datenlehrpfad) statt, bei dem Expertinnen und Experten verschiedener Magistratsabteilungen der Stadt Wien Einblicke in ihre Arbeit gaben. Ein zentrales Thema waren Open Data Showcases wie die Stadtvermessung und die vielfältigen Geodaten, die Wien zur Verfügung stellt.
Stadtvermessung: Präzision für eine wachsende Smart City Wien
Die Magistratsabteilung 41 (MA 41) ist für die Vermessung und Kartografie in Wien verantwortlich. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen etwa die Hälfte in der Vermessung tätig ist, sorgt sie für die Aktualisierung der Geobasisdaten der Stadt.
Diese Daten sind essenziell für zahlreiche Projekte, sei es im Schul- oder Straßenbau, bei der Erstellung von Lage- und Höhenplänen oder bei Großprojekten wie dem U-Bahn-Bau. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der rechtlichen Vermessung, um die Rechtssicherheit von Grundstücken zu gewährleisten.
Geodaten: Von historischen Luftbildern bis zum digitalen Stadtmodell
Die Smart City Wien verfügt über eine beeindruckende Sammlung von Geodaten. Seit 1938 werden jährlich Luftbildaufnahmen durchgeführt, die eine detaillierte Dokumentation der Stadtentwicklung ermöglichen. Diese Orthofotos sind frei verfügbar und können heruntergeladen werden.
Neben vertikalen Aufnahmen werden auch Schrägluftbilder erstellt, zuletzt im Jahr 2023, die einen plastischeren Eindruck der Stadt vermitteln. Durch Flugzeuglaserscanning von 3D-GIS Daten entsteht ein exaktes Geländemodell, das über die Geodatenviewer-Plattform der Stadt Wien zugänglich ist.
Ein besonderes Highlight ist die digitale Mehrzweckkarte Wiens. Für eine Millionenstadt wie Wien ist eine solche Karte einzigartig und dient als Grundlage für zahlreiche Anwendungen, vom Stadtplan bis hin zu speziellen Fachapplikationen.
Satellitendaten und innovative Projekte
Die Integration von Satellitendaten spielt eine immer größere Rolle in der Stadtentwicklung. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt „RAVEN“ (Radarsatellitenbasierte Veränderungserkennung bei Bauwerken). In Kooperation mit der Universität Salzburg und der Firma Augmenterra nutzt die MA 41 Radarsatellitendaten, um Veränderungen an Bauwerken in Wien zu erkennen.
Alle zwölf Tage werden Daten erhoben, die es ermöglichen, selbst minimale Bewegungen von Gebäuden zu detektieren und so die städtische Infrastruktur besser zu überwachen.
Kooperationen und zentrale Anwendungen
Die Stadt Wien arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen zusammen, um den Nutzen von Geodaten zu maximieren. Ein Beispiel ist das Geoinformationszentrum der Universität Salzburg, das im Rahmen des Z_GIS-Projekts innovative Anwendungen entwickelt.
Eine zentrale Anwendung in Wien ist HERIS, eine Datenbank, in der alle Denkmäler der Stadt verzeichnet sind. Seit den 1990er-Jahren wird diese Datenbank sukzessive erweitert, mit dem Ziel, bis 2027 auch die Denkmäler in der Steiermark und Salzburg vollständig zu erfassen.
Offene Daten: Ein Schatz, der genutzt werden will
Wien war eine der ersten deutschsprachigen Städte, die offene Daten zur Verfügung stellte. Das Open-Data-Portal der Stadt bietet eine Fülle von Informationen, die für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden können.
Trotz dieses umfangreichen Angebots werden diese Daten laut Experten noch zu wenig genutzt. Es liegt also an Entwicklerinnen und Entwicklern, Unternehmen und Interessierten, dieses Potenzial zu erkennen und innovative Lösungen auf Basis dieser Daten zu schaffen.
Der Open Data Walk in Wien hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und wertvoll die Parlamentsdaten und Geodaten der Stadt sind. Sie bilden die Grundlage für eine moderne Stadtentwicklung und bieten zahlreiche Möglichkeiten für innovative Projekte. Es bleibt spannend zu sehen, wie diese Daten in Zukunft genutzt werden, um Wien noch lebenswerter zu machen.
Quellenangaben Open Data Days Vienna:
- https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/stadtvermessung/geodaten/
- https://www.wien.gv.at/ma41datenviewer/public/
- https://digitales.wien.gv.at/forschungsprojekt-raven/
- https://digitales.wien.gv.at
- https://www.opendata.gv.at
